SCHAROUN. Sieben Modelle

Hans Scharoun (1893-1972) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der organhaften Architektur. In seinen Bauten entwickelte er die Baugestalt stets aus dem Wesen der Bauaufgabe. Mit der Philharmonie und der Staatsbibliothek in Berlin gelangen ihm Ikonen der Nachkriegsmoderne. Gleich drei bedeutende Bauten konnte er seinerzeit auch in Westfalen realisieren: die Schulgebäude in Lünen (1956-1962) und Marl (1964-1970) sowie die Johannes-Kirche in Bochum (1965-1967).

Den komplexen Innenraumkompositionen dieser Kultur- und Bildungsbauten widmete sich jüngst ein Forschungsseminar an der RWTH Aachen. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe und Hendrik Reinhold haben Studierende sieben bedeutende Bauten des Architekten vermessen und dokumentiert; darunter auch alle drei Scharoun-Bauten in Westfalen.

Im Zentrum der Ausstellung stehen neue großformatige Schnittmodelle aus Birkenholz, deren Schnittkanten jeweils beispielhaften Raumdurchwegungen folgen. Nicht die Darstellung der Gebäudehüllen steht im Vordergrund, sondern die Untersuchung der Besonderheit ausgewählter Raumfolgen, die im Wortsinne offengelegt werden. Viele konstituierende Elemente wie Maßstäblichkeit, Geometrie, Proportion, Material, Konstruktion, Licht, Akustik, Symbolik können kenntlich gemacht werden. Raum im Kleinen wie im Großen zum Entdecken!

Quelle: RWTH Aachen
Wann
29. Mai, 19:00 bis 22. Juni 2024
Wo
Online-Event
Organisator
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen mit RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung (DHB)
Link
www.lwl-dlbw.de

Magazin